- Lymphgefäßentzündung
- Lymphangitis (fachsprachlich)
* * *
Lỵmphgefäß|entzündung,Lymphgefäßsystem.* * *
Lỵmph|ge|fäß|ent|zün|dung, die (Med.): Entzündung eines od. mehrerer Lymphgefäße.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Lymphangitis — Lymphgefäßentzündung * * * Lymph|angitis, die Lymphgefäßentzündung (Lymphgefäßsystem). * * * Lymph|an|gi|tis, die; , ...itiden (Med.): Lymphgefäßentzündung … Universal-Lexikon
Lymphgefäße — Lymphgefäße, 1) s.u. Lymphatisches System. Die Entzündung der L. (Lymphgefäßentzündung, Lymphangeītis, Rheumatismus lymphaticus), meist chronische u. fast nie ohne Lymphdrüsenentzündung (Lymphadenitis), in welche das erkrankte Gefäß mündet,… … Pierer's Universal-Lexikon
Milzbrandcarbunkel — (Pustula maligna, Carbunculus contagiosus, Schwarze Blatter), eine durch das sogenannte Milzbrand od. Anthraxgift erzeugte brandig umschriebene Hautentzündung, von einem entzündeten Hautbalg ausgehend u. von Lymphgefäßentzündung u. fauligem… … Pierer's Universal-Lexikon
Wunde — (Vulnus), jede durch eine mechanische Wirkung plötzlich entstandene Trennung organischer Theile. I. Als verschiedene Arten de W n unterscheidet man: a) nach der Verschiedenheit der verletzenden Werkzeuge Schnitt, Hieb u. Stichwunden, wenn die… … Pierer's Universal-Lexikon
Hühnerauge — (Krähenauge, Leichdorn, verdorben aus dem altdeutschen hörnin ouge, »hörnernes Auge«, lat. Clavus), eine hornartige Verdickung der Oberhaut an einer kleinen umschriebenen Stelle mit einem kegelartigen, mit der Spitze nach unten gestellten (wie… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Lymphgefäße — (Saugadern, Vasa lymphatica s. resorbentia), Röhren, die bei den Wirbeltieren (mit Ausnahme mancher Fische) fast in allen Organen des Körpers vorhanden sind, das überschüssige Ernährungsmaterial, das die Blutgefäße an die Organe abgeben,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Pseudorotz — (Lymphangitis epizootica, gutartiger Wurm), eine dem Hautrotz (s. Rotz) ähnelnde, von Hautwunden ausgehende, mit Lymphgefäßentzündung verbundene Abszeß und Geschwürsbildung in der Haut des Pferdes, namentlich in Afrika, die durch Saccharomyces… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Lymphadenitis — Lymphadenītis (grch.), Lymphdrüsenentzündung; Lymphadenōm, Drüsengeschwulst; Lymphangiōm, aus erweiterten Lymphgefäßen gebildete Geschwulst; Lymphangītis, Lymphgefäßentzündung; Lymphōm, Drüsengeschwulst … Kleines Konversations-Lexikon
Furunkel — Fu|run|kel [fu rʊŋkl̩], der, auch: das; s, : eitriges Geschwür: er hatte einen dicken Furunkel hinter dem Ohr. Syn.: ↑ Abszess. * * * Fu|rụn|kel 〈m. 3 oder n. 13; Med.〉 durch Trauben od. Kettenkokken hervorgerufene, eitrige Entzündung eines… … Universal-Lexikon
Angiitis — An|gi|i|tis 〈f.; , i|ti|den od. i|ti|des; Med.〉 Gefäßentzündung [<grch. aggeion „Gefäß“ + ...itis] * * * Angiitis [lateinisch] die, /... tiden, zu den Gefäßkrankheiten rechnende Wandentzündung von Blut oder Lymphgefäßen, v. a. Arteri … Universal-Lexikon